Wissenschaftlicher Werdegang
| April 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl: Jun.-Prof. Dr. Claudia Kastens | 
| April 2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich G Erziehungswissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl: Prof. Dr. Charlotte Röhner | 
| SoSe 2015 | Lehrauftrag: Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder- Einführung, Fakultät Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal | 
| WS 2015/2016 | Lehrauftrag: Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder- Aufbaukurs, Fakultät Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal | 
| Seit WS 2016/2017 | Projektleitung des Forschungs- und Dissertationsprojekts „Vom Sport zum Wort“ für neuzugewanderte Kinder | 
| SoSe 2015 - WS 2015/2016 | Projektleitung des Förderprojektes „Vom Sport zum Wort 1“ für neuzugewanderte traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung | 
| WS 2014 | Promotionsstudentin, Erziehungswissenschaften Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal | 
| Sept. 2007 | Erlangung des Akademischen Grades Diplom, Bergische Universität Wuppertal, Thema der Abschlussarbeit: „Zweisprachige Erziehung in arabischsprachigen Migrantenfamilien“ - Eine empirische Studie. | 
| Okt 2001 - Sept. 2007 | Studium Pädagogik, Germanistik Bergische Universität Wuppertal | 
| Sept. 1995 - Okt. 2001 | Studium Lehramt Germanistik, Bergische Universität Wuppertal | 
| 1995 | Abitur, Else Lasker-Schüler Gesamtschule, Wuppertal | 
Lehre/Schulungen/Fortbildungen
KiTa
- Sprachförderung und naturwissenschaftliches Lernen (Erzieher_Innenfortbildung, BUW Wuppertal)
- Bewegung und Sprache (Kita Wuppertal)
DaZ Lehrkräfte
- Interkulturelles Lernen (Buntes Leben gbr.)
- Schule, Bildung und Islam – Erziehungsstile und Ziele im arabischen Raum (AWO)
- Interkulturelle Öffnung von Schulen der SEK 1- Elternarbeit und wie wir Familien mit Migrationshintergrund gewinnen können (Workshop Lehrer_Innenfortbildung Remscheid)
- Interkulturelle Öffnung im Sport: Zwischen Elternhaus, kulturellen Einflussfaktoren, Religion und Umkleide – Gemeinsam einen Mittelweg finden um Sporttalente zu fördern (Sportfachkräfteschulung BUW)
- Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen (Workshop LSB NRW)
Fortbildungsmodule
Grundschulen Sprachsensible Bewegungsangebote
| Modul I | Neuzugewanderte Kinder, psychosoziale Lage und sprachlich-soziale Integration | 
| Modul II | Ziele und Grundlagen einer bewegungsorientierten Sprachförderung | 
| Modul III | Grundlagen des Spracherwerbs, zentrale Entwicklungsbereiche und Zweitsprachentwicklung | 
| Modul IV | Sprachförderliches Verhalten und Sprachlehrstrategien | 
| Modul V | Sprachliche Förderschwerpunkte in Bewegungsangeboten: Wortschatz, Satzbau, Verbmorphologie | 
| Modul VI | Sprachliche Förderschwerpunkte in Bewegungsangeboten: Diskursfunktionen des Benennens, Beschreibens, Berichtens | 
| Modul VII | Spracherwerbsprozesse beobachten, verstehen und fördern über das prozessbegleitende Coaching | 
| Modul VIII | Abschlussreflexion und Evaluation des sprachsensiblen Bewegungsangebots durch sportpädagogische Fachkräfte | 
Kindertageseinrichtungen Sprachförderung durch Bewegung
| Modul I | Neuzugewanderte Kleinkinder- und ihre Familien, psychosoziale Lage und sprachlich-soziale Integration | 
| Modul II | Ziele und Grundlagen einer bewegungsorientierten Sprachförderung in der KITA | 
| Modul III | Grundlagen des Spracherwerbs, zentrale Entwicklungsbereiche und Zweitsprachentwicklung im Vorschulalter | 
| Modul IV | Sprachförderliches Verhalten und Sprachlehrstrategien in Spiel- und Bewegungsangeboten von Pädagogischem Fachpersonal in Kitas und Betreuungseinrichtungen | 
| Modul V | Sprachliche Förderschwerpunkte in Spiel- und Bewegungsangeboten: Wortschatz, Satzbau, Verbmorphologie durch Bewegungslandschaften | 
| Modul VI | Sprachliche Förderschwerpunkte in Bewegungsangeboten: Grundlagen der Diskursfunktionen des Benennens, Beschreibens, Berichtens in Gruppenspielen und Gesprächsrunden | 
| Modul VII | Spracherwerbsprozesse beobachten, verstehen und fördern über das prozessbegleitende Coaching durch Fachkräfte | 
| Modul VIII | Abschlussreflexion und Evaluation des sprachsensiblen Bewegungsangebots durch sportpädagogische Fachkräfte | 
DaZ- Lehrkräfte/ Seiteneinsteigerklassen/ Ehrenamtliche Lehrkräfte
| Modul I | Neuzugewanderte Familien ihre Belastungen, psychosoziale Lage und Motivation | 
| Modul II | Ziele und Grundlagen von Elternarbeit in Schulen – Wege für neuzugewanderte Eltern | 
| Modul III | Grundlagen Erziehung, Bildung und Islam – Erziehungsstile und Ziele im arabischen Raum und wie Schule dort läuft | 
| Modul IV | Kulturelle Sensibilisierung zum Umgang mit neuzugewanderten Eltern und Familien | 
| Modul V | Sprachliche Fördermöglichkeiten zur Mehrsprachigkeit durch Pflege der Muttersprache in Familien – Literacy und wie Eltern ihre Kinder unterstützen können | 
| Modul VI | Integrationsmotor außerschulische Angebote – Wie Sportvereine wirken | 
| Modul VII | Arbeitsmaterial zur interkulturellen Verständigung in Schule und Elternhaus: Wochenplan mal anders | 
Beruflicher Werdegang
| 01/2010 – 12/2016 | Projektleitung Stadtsportbund Wuppertal e.V./ Landessportbund NRW :„Integration durch Sport“ Standort Wuppertal | 
| 08/2010 – 01/2012 | Sozialpädagogische Betreuung arbeitssuchender Menschen, Alpha e.V., Wuppertal | 
| 01/2010 – 12/2010 | Projektleitung “Perspektiven Hoch 10“ Förderprojekt Jugendlicher am Übergang Schule /Beruf, Wuppertal | 
| 06/2008 – 09/2010 | Pädagogische Fachkraft, Projektleitung: „Projekt Ö“ Jugendring, Wuppertal | 
| 06/2007 – 12/2008 | Dozentin für Deutsch-Integrationskurse und Referentin für Literacy Kurse bei ABC Sprachenservice, Wuppertal | 
| 07/2006 – 06/2007 | Kursleitung Elterncafe und Sprachförderkurse der RAA, Wuppertal RAA, Wuppertal | 
| 01/2005 – 12/2006 | Sozialpädagogische Betreuung arabischer Patienten, und Dolmetscherin für die Saudi- Arabische Botschaft Bonn in der Reha-Klinik, Hattingen | 
Anderweitige Tätigkeiten
| 2013 - 2016 | Übungsleitung des Angebots Wassersport für Mädchen und Frauen | 
| 2013 bis dato | Gründung, Koordination und Leitung von Eltern- Kind Angeboten zur Sprachförderung im außerschulischen Bereich | 
| 2012 – 2013 | Leitung von Elterngesprächskreisen in Migrantenselbstorganisationen, Grundschulen und Kitas | 
| 2006 – 2011 | Lehrkraft für arabische Alphabetisierung mit Kindern und Erwachsenen | 
| 2003 – 2005 | Sozialpädagogische Beratung arabischer Flüchtlingsfamilien | 
| 2002 – 2003 | Praktikum Ressort für Zuwanderung und Integration |